Verdens bedste æbleskiver

Wikipedia sagt:

Æbleskiver (wörtlich übersetzt: Apfelscheiben) sind ein traditionelles Siedegebäck der dänischen Küche, das besonders zur Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird. Æbleskiver werden in einer speziellen Pfanne mit kugelrunden Vertiefungen auf dem Herd in Fett ausgebacken – der Æbleskiverpande. Auch in Norwegen ist das Gebäck unter dem Namen Munker verbreitet. Im englischsprachigen Raum findet sich auch die Schreibweise Ebelskiver(s). Die Æbleskiver sind verwandt mit den in Norddeutschland verbreiteten Pförtchen, werden jedoch in der Regel nicht mit Hefeteig gebacken.

Aber wie sie gebacken werden – das will ich Euch nicht vorenthalten.

Für etwa 25 Æbleskiver braucht man:

  • 4 dl Buttermilch oder Natur-Joghurt
  • 3 Eier
  • 250 g glutenfreies Mehl
  • 1/2 TL Natron (oder Backpulver)
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g flüssige Butter
  • Öl für die Pfanne

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät zu einem Teig verrühren. Der Teig ist recht dickflüssig und erinnert an Waffelteig.

Die Pfanne auf den Herd stellen. Einen Tropfen Öl in die Vertiefungen der Pfanne geben und das Öl heiß werden lassen. Nun vorsichtig Teig in die Mulden gießen; die Mulden sollten nicht ganz voll sein. Der Teig blubbert, wird dann aber allmählich fester. Damit die Æbleskiver auch rund werden, dreht man in jeder Mulde die Kugel vorsichtig mit einem Holzspieß um. Der restliche flüssige Teig fließt dann logischerweise nach unten und eine Kugel entsteht. Warten, bis der Teig schön gebräunt ist, dann die Kugeln aus der Pfanne nehmen und eine weitere Ladung backen. Wenn nötig – Öl nachgießen.

Üblicherweise isst man zu den Æbleskivern Erdbeermarmelade oder Preiselbeerkompott mit Puderzucker.

Den Teig kann man, wenn man keine Pfanne hat, auch super für Pfannkuchen verwenden.

Hier die Zutaten für die vegane Variante:

  • 160 g Mehl
  • 50 g Rohrohrzucker
  • 1 dl. Sojamilch
  • 150 g neutraler Sojajoghurt
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver oder 1 gehäuften TL Natron

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s