Nougattaler

Nougattaler

So, der Weihnachtsbaum steht und ist geschmückt, der Einkauf größtenteils erledigt, die Bude ist geputzt – es kann Weihnachten werden! Nur der Schnee – der fehlt…

Aber eine weitere Ladung Kekse ist auch gebacken und liegt nun duftend in der Keksdose, darauf wartend verspeist zu werden.

Das Rezept für die glutenfreien Nougattaler habe ich von meiner Mama. Meine Mama backt die Kekse mit Weizenmehl und bei meinem ersten Backversuch habe ich das Mehl tatsächlich eins zu eins ausgetauscht. Sie sind auf Anhieb gelungen. Also ran ans Backblech, wenn Ihr nicht noch im vollen Weihnachtsstress seid, und Kekse backen.

Für etwa 14 Nougattaler braucht Ihr:

  • 125 g Margarine
  • 125 g Zucker
  • 1 gehäuften TL Vanillezucker
  • 1 TL Rumaroma oder Orangensaft
  • 2 Eier
  • 50 g gemahlene Nüsse (z. B. Haselnüsse)
  • 100 g glutenfreies Mehl (z. B. Dr. Schär „Kuchen & Kekse)
  • 100 g Speisestärke
  • 2 TL gemahlene Flohsamenschalen
  • 1 TL Xanthan

Für die Füllung:

  • 200 g Nougat (z. B. von Dr. Oetker)
  • 1 Packung dunkle Kuvertüre (z. B. von Pickerd)

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig ist recht klebrig und soll auch so sein, also keine weiteren Nüsse oder weiteres Mehl hinzufügen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 200 ° C vorheizen (Umluft).

Mit feuchten Händen kleine Taler formen und auf das Backpapier legen. Dabei darauf achten, dass die Taler in etwa dieselbe Größe haben. Die Taler für etwa 10 Minuten im Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind. Die Bleche aus dem Ofen nehmen und die Taler abkühlen lassen. Die Kuvertüre in der Zwischenzeit im Wasserbad oder in der Mikrowelle (s. Anleitung auf der Packung) schmelzen. Das Nougat ebenfalls schmelzen.

Nun jeweils eine Unterseite des Kekspaares, das zusammengesetzt werden soll, mit Nougat bestreichen. Dies geht gut mit einem kleinen Teelöffel oder mit einem Backpinsel. Die bestrichene Seite mit einer unbestrichenen Seite zusammensetzen und auf der einen Seite in die Kuvertüre tunken. Zurück auf das Backblech legen und abkühlen bzw. trocknen lassen. Fertig!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s