Auf meinem Wunschzettel steht jedes Jahr eine Sache: Socken! Vor Jahren hat mir meine liebe Mama mal einen Korb mit Nadelspiel und Sockenwolle geschenkt. In dem Weihnachtsurlaub lernte ich Sockenstricken. Und da eine Freundin von mir einmal sagte: „Menschen, die keine selbstgestrickten Wollsocken mögen, sind mir suspekt!“ – und da sie damit völlig recht hat, ist hier nun für alle, die sich an dieser Form der Meditation versuchen wollen, meine Strickanleitung.
Schuhgröße | 18/20 | 22/23 | 24/25 | 26/27 | 28/29 |
Anschlag in Maschen | 40 | 44 | 46 | 48 | 50 |
Fersenbreite in Maschen | 20 | 22 | 23 | 24 | 25 |
Fersenhöhe in Reihen | 10 | 12 | 14 | 16 | 16 |
Fersenmaschen beidseitig aufnehmen | 8 | 10 | 12 | 12 | 13 |
Fußlänge inkl. Ferse bis Abnahmebeginn in cm | 9-10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
Gesamte Fußlänge in cm | 13 | 15 | 16 | 18 | 19 |
30/31 | 32/33 | 34/35 | 36/37 | 38/39 | 40/41 | 42/43 | 44/45 |
52 | 54 | 56 | 58 | 60 | 62 | 64 | 68 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 34 |
18 | 18 | 20 | 20 | 22 | 24 | 24 | 26 |
13 | 14 | 14 | 15 | 15 | 16 | 16 | 17 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19-20 | 20-21 | 21-22 | 23 |
20,5 | 22 | 23 | 24,5 | 26 | 27 | 28 | 29 |
Arbeitsanleitung
Die Maschenzahl für die gewünschte Größe anschlagen, auf 4 Nadeln verteilen und in Runden stricken, z. B. für einen Herrensocken in Schuhgröße 42-43: 64 M anschlagen = 16 M je Nadel. Zwischen der 1. und der 4. Nadel liegt das Fadenende, hier ist die hintere Mitte des Sockens.
Die Beinlänge in der gewünschten Höhe im jeweiligen Muster stricken, z. B. 20 cm Bundmuster 2 M re, 2 M li.
1 Fersenhöhe
Die M der 2. und 3. Nd ruhen lassen. Die Fersenhöhe wird nur mit den M der 1. und 4. Nd gestr. Diese z. B. 32 M werden auf eine Nd genommen und glatt re weitergestrickt, bis die in der Tabelle angegebene Reihenzahl erreicht ist, z. B. 24 R.
2 Fersenkäppchen
Die Fersenmaschen dritteln und gl. re in verkürzten Reihen arbeiten. Das erste Drittel wird ganz, das zweite bis auf die letzte M gestr. = z. B. 21 M. Diese letzte M re abheben, die anschließende M re str. und die abgehob. M darüberziehen, die Arbeit wenden. Nun die 1. M abheben, links str. bis zur letzten M des zweiten Drittels (= z. B. 10 M), die letzte M des zweiten Drittels mit der folg. M li zusammenstr., die Arbeit wenden. So weiterstr., sind alle seitlichen M aufgebraucht, ist das Käppchen beendet, noch 1 Hinreihe str.
3 Auffassen der Fersenmaschen
Die M des Fersenkäppchens auf 2 Nd verteilen, die Mitte ist der Rundenbeginn und die hintere Mitte. Nun aus den Randm. der Fersenhöhe die entsprechende Maschenzahl für die jeweilige Größe herausstr., z. B. 16 M. die M der 2. und 3. Nd str., aus den Randm. wieder 16 M herausstr., die M bis zur hinteren Mitte str. In der folgenden Runde werden die neuaufgenommenen M der Vor-Rd. re verschränkt gestr.
4 Ristabnahme
Die stärkste Stelle des Fußes ist nun erreicht; auf der 1. und 4. Nd sind mehr M als auf der 2. und 3. Nd. Die M werden in den nächsten Rd. wieder abgenommen, indem man einen Keil strickt. Dafür werden am Ende der 1. Nd 2 M re zusammengestr. und am Anfang der 4. Nd 2 M überzogen zusammengestr. (1 M wie zum Re-Str. abheben, 1 M re str., die abgehob. M darüberziehen). Dann 2 Rd. str. Die Abnahmen wdh. bis wieder die M-Zahl vom Anschlag auf den Nd ist (= z. B. 64 M). Die Fußlänge in der gewünschten Größe str. Die M der 1. und 4. Nd = Sohle werden in der Regel gl. re gestr., die M der 2. und 3, Nd = Fußrücken im jeweiligen Muster.
5 Bandabnahme für die Spitze
Die M der 1. Nd bis zu den letzten 3 M re str., die zweit- und drittletzte M re zusammenstr., 1 M re.
Bei der 2. Nd die 1. M re str., 2 M überzogen zusammenstr., restliche M der 2. Nd re str.
Bei der 3. Nd wie bei der 1. Nd abn., bei der 4. Nd wie bei der 2. Nd abnehmen. Nach der 1. Abnahmerunde je 3 Rd. gl. re str., nach der 2. und 3. Abnahmerunde je 2 Rd. gl. re; nach der 4., 5. und 6. Abnahmerunde je 1 Rd. gl. re str. Dann ohne Zwischenrunden in jeder Rd. abn. bis nur noch 8 M (2 pro Nd) übrig sind. Diese M mit doppeltem Faden zusammenziehen und den Faden und die anderen Fäden vernähen.
FERTIG!