Gestern Nachmittag wurde ich vom Backwahn befallen… Draußen war es grau und trist, es regnete Bindfäden. Meine Küche ist nicht besonders groß, zudem ist der Geschirrspüler kaputt – das beides hielt mich aber nicht davon ab, diese köstlichen Zimtschnecken zu backen.
Für etwa 20 Stück benötigst Du:
Teig:
- 250 ml Milch
- 25 g Frischhefe
- 1 EL Flohsamenschalen
- 75 g Butter
- 550 g glutenfreies Mehl (z. B. Dr. Schär Kuchen & Kekse)
- 1 Eigelb (Größe L)
- 1/2 TL Salz
- 70 g Zucker
- 50 ml Schwedenmilch (ersatzweise Buttermilch)
- 50 ml Sirup (hell oder dunkel)
Füllung:
- 150 g zerlassende Butter
- 120 g Zucker
- 3 EL Zimtpulver
- 2 TL Vanillezucker
Zum Bestreichen vorm Backen:
- Hagelzucker
- 1 Ei
Außerdem brauchst Du glutenfreies Mehl zum Ausrollen und Papierförmchen (Muffinförmchen eignen sich hervorragend).
Zuerst wiegst Du alle Zutaten ab und stellst sie beiseite. Dann beginnst Du damit, dass Du die Milch in einem Topf auf dem Herd erwärmst. Die Milch darf nicht zu warm und nicht zu kalt sein – in etwa 37 ° C, also Körpertemperatur. Nimm dann den Topf vom Herd, wenn die Milch zu heiß sein sollte, lässt Du sie einfach so lange abkühlen, bis sie die richtige Temperatur hat. Dann bröckelst Du die Hefe hinein. Füge die Flohsamenschalen hinzu und 1 EL von dem Mehl. Verrühre alles und lass diesen Vorteig etwa 10 bis 15 Minuten gehen.
Nun schmilzt Du die Butter bei niedriger Temperatur ebenfalls. Gib nun die restlichen Zutaten für den Teig in eine große Rührschüssel und vermenge alles, sodass ein schöner elastischer Teig entsteht.
Die Teigkugel deckst Du nun mit einem sauberen Küchentuch ab und lässt sie für etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen. Du solltest darauf achten, dass an dem Ort keine kalte Luft entlangströmt – das würde verhindern, dass der Teig aufgeht. Ich habe meine Schüssel gestern einfach auf die Heizung gestellt, die lauwarm gewesen ist.
Während der Teig geht, kannst Du die Füllung vorbereiten. Verrühre die geschmolzene Butter mit dem Zimtpulver und dem Zucker mit einem Schneebesen, sodass die Masse am Ende richtig schön cremig ist. Nun heizt Du den Ofen auf 225 ° C vor. Am besten ist, wenn Du schon einmal 20 Papierförmchen auf ein Backblech stellst, denn nun geht es recht fix voran.
Bestreue Deine Arbeitsfläche mit Mehl. Knete den Teig noch einmal vorsichtig durch, bevor Du ihn dann gleichmäßig ausrollst. Idealerweise sollte der Teig ein 1 cm dickes Rechteck sein. Wenn Dir das nicht gelingt, ist das erstens nicht schlimm und zweitens kannst Du einfach einen Pizzaroller oder ein Messer nehmen und aus Deinem ausgerollten Teig selbst ein Rechteck schneiden 😉
Dann bestreichst Du Dein Teigrechteck mit der Zimtcreme. Roll den Teig nun vorsichtig auf und schneide aus der Rolle etwas 20 gleich große Teile. Drücke die Schnecken ein bisschen platt und lege sie in die Papierförmchen auf dem Backblech.
Verquirle ein Ei und bestreiche die Schnecken damit. Bestreue sie anschließend mit Hagelzucker. Nun backe Deine Schnecken etwa 10 Minuten bei 225 ° C auf der mittleren Schiene des Ofens.
Wenn die Schnecken fertig gebacken sind, stellst Du das Backblech auf hitzebeständigen Untersetzern ab und lässt sie abkühlen. Obwohl…leicht warm schmecken sie köstlich…
Der Hefeteig gelingt großartig, wenn man sich wirklich genau an das Rezept hält, und eignet sich auch für alle anderen Arten Hefegebäck. So kann man z. B. auch wunderbar fertige Mohnfüllung für die Schnecken nehmen. Achtet aber darauf, dass die Mohnfüllung tatsächlich glutenfrei ist – einige enthalten Weizenstärke!