Es war ein bisschen ruhig die letzten Tag – der Blog war krank 😦 oder vielmehr – die Bloggerin. Ich hatte es ja schon bei den gefüllten Zucchini angedeutet. Oh ja, die Grippe hatte mich fest im Griff, das Sofa – mein bester Freund – und gleich gefolgt vom Bett. Aber will ich jammern? Nein! Ich habe – als mein Kopf dann wieder etwas klarer wurde – Zeitschriften und Kochbücher gewälzt, meine Fotos durchstöbert und einige feine, kleine Leckereien gefunden, die ich – zugegeben auch gerne an den Ostertagen ausprobiert hätte – aber nun ja „hätte, hätte – Herrentoilette…“.
Als erstes gibt es das Rezept dieses überaus leckeren und herrlich duftenden Mandel-Orangen-Kuchen. Inspiriert durch meinen Lieblingskoch Jamie Oliver habe ich eine winzige Kleinigkeit weggelassen. Aber hier das Rezept:
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 3 Eier (Größe L)
- 1 TL Vanilleessenz (wenn Ihr meine Walnussplätzchen backt, braucht Ihr das auch ;-))
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g Polenta
- abgeriebene Schale von 2 Bio-Orangen
- 1 TL Weinsteinbackpulver
Für den Sirup:
- 250 ml Orangensaft (ca. 3 – 4 Orangen)
- 125 g Rohrzucker
Und im Rezept standen noch fünf zerstoßene Kardamomkapseln – ich hab die weggelassen, mir war das zu streng.
Zum Servieren:
- Crème fraîche (schmeckt super damit!!!)
Zuerst alle Zutaten abwiegen und beiseite stellen. Dann den Backofen auf 160 ° C vorheizen. Eine Springform einfetten. Dann gibst Du die weiche Butter und den Zucker in eine Rührschüssel und schlag die Mischung cremig. Schlag danach die Eier nach und nach hinein und rühre zum Schluss die Vanilleessenz unter den Teig. In einer zweiten Schüssel mischstDu die gemahlenen Mandeln, die Polenta, die abgeriebene Haut der beiden Orangen und das Backpulver. Danach mischst Du beide Massen und gibst den Teig dann in Deine Springform. Backe dies nun für 40 bis 50 Minuten auf der mittleren Schiene.
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, nimmst Du die Springform aus dem Ofen und lässt sie etwa 10 Minuten abkühlen. Dann stürze den Kuchen vorsichtig auf einen Teller, der groß genug ist. Der Kuchen ist sehr saftig und sehr empfindlich – daher sei vorsichtig!
Nun bereitest Du den Sirup zu. Gib dafür alle Zutaten in einen Topf und lass dies etwa für 10 Minuten bei leichter bis mittlerer Hitze köcheln. Wenn die Flüssigkeit leicht andickt und zähflüssiger wird, ist der Sirup fertig und kann vom Herd genommen werden.
Stich nun den Kuchen mit einem Schaschlick-Spieß überall ein. Dann gibst Du den Sirup großzügig darüber.
Fürs Servieren garnierst Du nun jedes Kuchenstück mit einem kleinen Klecks Crème fraîche und einigen Extratropfen von dem Sirup.
Guten Appetit!