Gestern hatte ich mich schon den gesamten lieben-langen Tag darauf gefreut – Himbeeren pflücken gehen. Himbeeren sind himmlisch – sagt ja der Name schon. Diese kleinen Powerfrüchte werden mir den Abend versüßen – das war der Plan, der Plan wurde durchgeführt. Bis der Plan durchgeführt werden konnte, schwelgte ich auf meinem Bürostuhl in Kindheitserinnerungen. Meine Oma hatte in ihrem Garten auch einige Himbeersträucher – die bekannten roten, aber auch gelbe. Die gelben fand ich immer besonders spannend, die landeten auch niemals in irgendeiner Marmelade, sondern direkt im Mund. Gerne auch auf die Fingerkuppen geschoben – die Finger sahen aus wie kleine Zwerge mit gelben und mit roten Kappen. Auf dem Rückend liegend auf der Wiese und in den blauen Himmel guckend wurde jede Himbeeren von den Fingern gelutscht, wieder aufgesprungen und eine erneute Ladung Himbeeren gepflückt. Irgendwie sind Kindheitssommer besonders lang, niemals verregnet und immer draußen… Ich wünsche mir wieder einen unbeschwerten Kindheitssommer!
Ein bisschen Kindheitssommer – gestern am späten Nachmittag dann auf einer Pflückwiese in der Nähe.
In alten Kinderwagengestellen mit Spankiste anstatt dem Bettchen, in dem sonst das Baby liegt, schiebt man dort durch die Plantage und kann pflücken, bis es nicht mehr geht. Ganze drei Kilo Himbeeren haben wir nach Hause gebracht – aber jede Himbeere, die man dann noch dick und fett am Ast hängen sah, musste gepflückt werden – unbedingt!
Ob ganz offensichtlich:
Oder auch ein bisschen versteckt:
Und dann? Drei Kilo Himbeermarmelade…
Für 1 kg Himbeermarmelade braucht Ihr:
- 1 kg feinste frische Himbeeren
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- Saubere Gläser (Wenn Ihr von Weck die Tulpengläser à 220 ml benutzt, benötigt Ihr insgesamt etwa 8 Gläser .)
Zunächst – Zutaten und Utensilien bereit stellen. Dann gebt Ihr die Himbeeren direkt in den Topf. Ihr braucht sie nicht zu waschen, es sei denn natürlich, sie sind irgendwie sandig oder so. Dann aber auch nur ganz vorsichtig.
Gebt den Gelierzucker hinzu und verrührt Himbeeren und Gelierzucker zunächst kalt miteinander. Dann stellt Ihr die Herdplatte auf höchste Stufe. Unter beständigem Rühren nun die Marmelade kochen. Wenn es anfängt zu blubbern, kräftig weiterrühren – etwa 5 Minuten lang. Dann macht Ihr eine Gelierprobe: Gebt einen Tropfen Marmelade auf eine Untertasse und wartet einen Augenblick. Haltet die Untertasse schräg – bewegt sich die Marmelade kaum bzw. ist die Konsistenz zähflüssig, könnt Ihr mit dem Abfüllen in die Gläser beginnen.
Fertig! Der Sommer ist in Gläser verpackt! Viel Spaß beim Nachmachen!
Wow!
xoxo & liebste Grüße 💙
Sina von https://CasaSelvanegra.com
LikeGefällt 1 Person