{Dieser Beitrag könnte Spuren von Werbung enthalten.}
Auf der Suche nach der Ursprünglichkeit fahren wir auf unserem Kurztrip mit dem Inselbus in Richtung Süden. In Erwartung wärmerer Temperaturen. Ein Katzensprung…
Doch in Hörnum braust der Wind ungebremst auf das Eiland, und egal, wo man steht – büschen Wind ist immer. Und so entscheiden wir uns für einen Spaziergang auf der Westseite der Insel, denn die Brise kommt aus Ost.
Vorbei an Inselbäckereien und beschaulichen Vorgärten, Massen lila Taubnesseln, und immer mit einem friesischblauen Himmel über uns und mit ein wenig Kaffeedurst im Gepäck. Plötzlich ein Schild: STRÆND. Mit dänischem „æ“. Hmm…Campingplatz. Soso…an den Strand wollen wir sowieso, dann können wir den Weg auch bereits hier einschlagen.
Und wir gehen vorbei an küstentypischen Lagerplätzen. Holzbuden für den Strandverkauf, vielleicht für Eis und Würstchen, Bojen, Taue. Alles wartet auf die Saison. Doch auch wenn die Sonne aus einem wolkenlosen Himmel hernieder lacht, der Wind ist tückisch. Wir schlendern weiter. Plötzlich taucht das „Strænd“ auf, liegt eingebettet vor den meterhohen Dünen und einem Übergang zum Strand. Große Fensterfronten, helles Interieur, irgendwie gemütlich. Wir suchen den Eingang, treten ein, werden freundlich begrüßt und suchen uns einen Platz an der Sonne.
Bei genauer Betrachtung des großen Raumes entdecken wir viel: Alte Bilder von Sylt, Postkarten in einem alten Messingbilderrahmen, Schultafeln. Auf dem Tisch Salz- und Pfefferstreuer aus Silber in Schwanenform.
Eigentlich wollten wir nur einen Kaffee, doch die Karte preist Fish’n’Chips an und mein Wohlfühlessen (neben glutenfreier Pasta) – Milchreis, mit Zimt und Zucker. Viel Zimt, drüber gestreut und schichtweise abgegessen, dann wieder eine dünne Schicht nachlegen. Hmm… und so werden aus zwei Pott Kaffee Fish’n’Chips und Milchreis.
Und wir kommen ins Gespräch, wie eigentlich immer. Das sprichwörtliche Schild an der Stirn. Das Strænd hat eine Geschichte, die noch nicht alt ist, aber verspricht, alt zu werden. Auf der Homepage des Bistros steht:
Wer nach Hause will, muss sich auf den Weg machen.
Ohne Losgehen kein Ankommen. Alles hat zwei Seiten.
Das Land endet, das Meer beginnt – Strand.
Wo eine Reise zu Ende geht, da fängt Zuhause an – Ankunft.
Zwei Hörnumer Jungs haben sich auf diesen Weg gemacht.
Und sind gemeinsam angekommen.
Am Ende einer Insel – Am Anfang einer langen Reise.
Willkommen zuhause. Am STRÆND in Hörnum.
Stolz können sie sein, die zwei Hörnumer Jungs. Denn hier findet man die Ursprünglichkeit. Unser innerer Kompass hat uns hier hingespült.
Wir werden träge, denn die Sonne wärmt. Auch in unseren Bäuchen wird’s warm. Doch wir wollen auch Strand, ohne Dänisch „æ“. Wollen Meeresrauschen und Steinchen springen, Muscheln sammeln und Wind.
Wir erklimmen die Dünen, und wir laufen, laufen, bleiben stehen, saugen die Luft ein. Bücken uns nach Muscheln und Steinen, blicken Möwen hinterher, halten das Gesicht in die Sonne.
„Someday, somehow, somewhere…“
Irgendwann biegen wir rechts ab, gehen durch einen Dünenweg durch die Heide.
Wir kommen raus in Rantum. Fast an der berühmten Sansibar. Der Himmel zieht sich zu, und wir gehen Richtung Bushäuschen. Haltestelle „Puan Klent“, was „Pauls Kliff“ bedeutet. Der Bus kommt, wir steigen ein und fahren gen Norden. Auch vom Südpol zum Nordpol ist’s nur ein Katzensprung, schwirrt es mir durch den Kopf.
Hier ist es kälter, rauher, und Regen kommt auf. Wir beobachten, wie die Sylt-Fähre anlegt und die Rømø-Besucher ausspuckt. Wie an einer Schnur rollen die Autos aus dem Bauch des Metallpotts. Und ist kalt, und wir wollen zurück. Zurück ins Hotel.
Wir werden – umgezogen und aufgetaut – abends belohnt. Eine pink-orange Sonne versinkt im Meer. Gute Nacht Sylt!
Und die Fish‘n‘Chips waren echt lecker! 😋😉
LikeGefällt 1 Person
… Sylt hat alles gegeben für deinen Augenschmauß… (ㆁᴗㆁ✿)
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, die Wettergötter waren uns wohlgesonnen ☀️
LikeGefällt 1 Person