Vor einiger Zeit wurde bei mir auf der Arbeit Sachertorte ausgegeben – leckere, schokoladige Sachertorte. Überaus saftige Sachertorte. Überaus saftig-schokoladige Sachertorte. Eine Sachertorte, bei der – wenn man ein Stück abgeschnitten hat – die Aprikosenmarmelade sogar noch duftete. Eine echt leckere Sachertorte – nur leider eine echt „böse“ Sachertorte. Mit „bösem“ Mehl… Und meine Kolleginnen und Kollegen versicherten mir, dass diese saftig-schokoladige Sachertorte total schrecklich geschmeckt hat – die armen Herzchen. 😉 Und weil wir ja alle so leiden mussten, habe ich an diesem Wochenende eine glutenfreie Sachertorte gebacken – kann ich ja nicht verantworten, dass man sich quält.
Du brauchst:
- 200 g weiche Butter
- 300 Puderzucker
- 8 Bio-Eier (Größe L)
- 200 g Kochschokolade (z. B. von Rapunzel)
- 100 g glutenfreies Mehl (z. B. von Semper)
- 1 Päckchen Weinsteinbackpulver
- 2 Päckchen Schokoladen-Puddingpulver glutenfrei
- ca. 500 g heiße Aprikosenmarmelade
- dunkle Kuvertüre (z. B. von Pickerd oder auch von Rapunzel)
Wiege alle Zutaten vorher ab und stelle alle Utensilien, die Du benötigst bereit (Rührschüssel, Handrührgerät, Teigschaber, Springform). Heize den Backofen bei ca. 170 ° C (Umluft) vor. Gebe die Butter mit dem Puderzucker in die Rührschüssel und füge das Mehl, das Backpulver und das Puddingpulver hinzu. Schlage die Eier auf und gebe sie auch in die Rührschüssel. Nun vermengst Du alles mit dem Handrührgerät – erst auf kleiner Stufe, dann auf höchster Stufe, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Nun fettest Du die Springform mit Butter. Gib Deinen Teig in die Form und stelle diese dann in den vorgeheizten Backofen auf die unterste Schiene. Backe den Kuchen für 60 Minuten.
Lass den Kuchen anschließend komplett abkühlen. Dann schneidest Du ihn ein-, besser sogar zweimal durch. Erhitze die Aprikosenmarmelade bei mittlerer Temperatur und unter ständigem Rühren auf dem Herd. Bestreiche nun jeden Tortenboden mit der Marmelade und setze ihn wieder vorsichtig zusammen. Vergiss nicht, auch die Oberfläche und die Seiten zu bestreichen. Nun stellst Du den Kuchen für eine Stunde kalt.
Löse die Kuvertüre im Wasserbad auf und überziehe anschließend die Torte damit. Fertig!
Viel Spaß beim Nachbacken und Aufessen!